Eine Klanginstallation in der Waldschule Briesetal 2023 / 4. Klanglandschaften: Parlament der Natur, Künstlerische Leitung: Gisela Nauck
Die Klanginstallation verweist auf die fortschreitende und bisher kaum merkliche Trockenheit im Boden. Historische und aktuelle Niederschlag-Messdaten vom Deutschen Wetterdienst in der Umgebung von der Waldschule Briesetal bei Oranienburg werden in akustische Rhythmen übersetzt und sind über Minilautsprecher zu hören. Diese variieren entsprechend der Daten. Je nach Wetterverhältnissen werden sie bei Trockenheit immer dichter und gehen in einen sirrenden Klang über. Demgegenüber nimmt die Dichte der Rhythmen bei Regen ab, sie sind nur noch vereinzelt zu hören, dann treten die Umgebungsgeräusche in den Vordergrund. Ein vor Ort installierter QR Code ermöglicht weitere Informationen zu diesem Thema, Personen die in den Bereichen Hydrogeologie, Klimatologie, Meteorologie und Naturschutz forschen kommen zu Wort.
Alle Informationen auf folgender Webseite (learn more:“Sirrende Dürre“): u.a. mit Interviews mit Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Institut für Meteorologie, FU Berlin / Dr. Philip Lorenz, Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro Potsdam / Prof. Irina Engelhardt, Hydrogeologie, TU Berlin / Dr. Fred Meier, Institut für Ökologie , TU Berlin / Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin, NABU Landesverband Berlin e.V./ Olaf Zeuschner, Revierförster Buch, Forstamt Pankow Berliner Forsten.